Schnittverletzungen

Im täglichen Leben müssen wir regelmäßig auf unsere Finger aufpassen, dass sie sich nicht an einem Messer, einer scharfen Kante oder beispielsweise Blechdose schneiden. Dabei kann es nämlich zu einer schwerwiegenden Verletzung von Sehnen, Nerven und Gefäßen kommen. In der Regel müssen durchtrennte anatomische Strukturen zeitnah nach der Verletzung wieder zusammengenäht werden, damit der Funktionsverlust durch die Verletzung möglichst klein ausfällt.

Als erfahrene Handchirurgen sind wir darauf spezialisiert, diese Verletzungen präzise zu diagnostizieren und individuell zu behandeln. Ob konservative Therapie oder minimalinvasive Eingriffe – unser Ziel ist es, Ihre Handfunktion schnell und nachhaltig wiederherzustellen.

Nahaufnahme eines menschlichen Daumens mit Stichen, Blutergüssen, getrocknetem Blut und sichtbaren Schnittverletzungen um den Nagel.

Schnittverletzungen Symptome, Ursachen, Behandlung

Symptome

Offene Wunde, Blutung, Brennende Schmerzen, Funktionsverlust, Taubheitsgefühl, Schwellung, Veränderung der Hautfarbe

Ursachen

Hantieren mit Messern, scharfkantigen Gegenständen, Skikantenverletzungen,

Behandlung

Wundexploration in LA, Wundspülung, Antibiotische Abschirmung bei Kontamination, Sehnennaht , Nervennaht

Wann zum Arzt?

Sofort bei auftreten der Verletzung!

Kurzinfos zum Eingriff

Dauerca. 2 Stunden
Narkoselokal
Erholungszeit2 Wochen
Ein Mann mit einem bandagierten Arm, wahrscheinlich von einer Schnittverletzung, sitzt auf einer Couch, zeigt den Daumen nach oben und telefoniert.

Ihre Hände fest im Griff

jetzt Termin vereinbaren

Häufige Fragen

Vor dem Eingriff

Wann rät der Arzt zu diesem Eingriff?

Eine Operation empfehlen wir bei jeder Schnittverletzung. Einerseits muss bei jeder Schnittverletzung die Wunde untersucht werden, ob eine relevante Sturktur verletzt wurde. Eine Sehnen und Nervenverletzung schmerzt in der Regel kaum, jedoch fällt oftmals ein Funktionsverlust auf. Wenn es zu einer Teilverletzung kommt, kann der Funktionsverlust jedoch ausbleiben, daher ist eine Wundexploration von äußerster Bedeutung.

Welche Alternativen gibt es zu dieser Operation?

Da eine Schnittverletzung in der Regel genäht werden muss, gibt es kaum eine gute Alternative zu einer Operation. In Einzelfällen kann eine Wunde auch ohne Operation geklebt oder mit einem Okkulsionsverband behandelt werden.

Wie bereite ich mich optimal auf den Eingriff vor?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Erkrankung, mögliche Vorerkrankungen, Allergien und Medikamente. Zudem sollten Sie sich über den Ablauf des Eingriffs informieren und gegebenenfalls jemanden für den Transport nach Hause organisieren.

Muss ich vor der Operation Medikamente absetzen?

Blutverdünner (außer beispielsweise Thrombo-Ass) oder anderweitige Medikamente (wie beispielsweise gewisse Rheumamedikamente) müssen häufig vor einer Operation pausiert werden.

Darf ich vor dem Eingriff essen oder trinken?

Da der Eingriff in einer örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt wird, gibt es in der Regel keine Einschränkungen. Bei einer Vollnarkose sollten Sie sechs Stunden vorher nichts essen und zwei Stunden vorher nichts trinken.

Welche Untersuchungen sind vorab notwendig?

Es erfolgt eine klinische Untersuchung, sowie eine Röntgen und Ultraschalluntersuchung (und gelegentlich MRT-Abklärung), um die Diagnose zu sichern und den Eingriff zu planen.

Während des Eingriffs

Was geschieht bei diesem Eingriff genau?

Bei der Operation wird die Wunde etwas erweitert, damit man alle relevanten anatomischen Strukturen anschauen kann. Falls es zu keiner Durchtrennung gekommen ist, kann man die Haut einfach wieder zunähen. Falls eine Sehne, ein Nerv oder eine Arterie durchtrennt wurden können diese sofort wieder zusammengenäht werden. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die weitere natürliche körperliche Heilung.  

Wie lange dauert der Eingriff?

Der Eingriff dauert je nach dem Ausmaß der Verletzung meißtens zwischen 10-90 Minuten.

Welche Betäubungsmethode wird in der Regel angewandt?

Meist erfolgt der Eingriff unter Lokalanästhesie. In seltenen Fällen wird eine Vollnarkose genutzt.

Wird der Eingriff stationär oder ambulant durchgeführt?

Nach der Operation können Sie am gleichen Tag nach einer kurzen Beobachtungszeiten wieder nach Hause gehen.

Nach dem Eingriff

Wie lange dauert die Genesung?

Falls Sie sich lediglich die Haut verletzt haben, bedarf es etwa 2 Wochen zur Heilung. Im Falle einer Sehnenverletzung müssen sie für 6 Wochen einen Gips oder eine Schiene tragen und dürfen die genähte Sehnen nicht belasten. Für insgesamt 3 Monate darf auch keine Maximalbelastung durchgeführt werden. Bei Nervenverletzungen beträgt die Dauer 3 Wochen, damit der Nerv spannungsfrei zusammenwachsen kann. Die Genesungsdauer beträgt jedoch sehr lange (Monate) und ist von der Höhe der Verletzung abhängig

Was muss ich in der ersten Woche nach der Operation beachten?

Der operierte Finger muss geschont und hochgelagert werden. Zudem legen wir eine Schiene für bis zu 6 Wochen an, damit die verletzten Strukturen in Ruhe zusammenwachsen können.  

Wann kann ich meinen Alltag wieder aufnehmen?

Leichte Tätigkeiten sind nach Schienenabnahme durchführbar. Während der Schienenruhigstellung darf der Finger jedoch nicht belastet werden, da sonst die Nähte aufgehen und beide Enden wieder auseinandergleiten können, wodurch eine erneute Operation notwendig wäre. Für schwerere Arbeiten oder Sport sollten Sie je Betätigung und Beschwerden bis zu 3 Monaten pausieren.

Wie wird die Narbe gepflegt?

Die Narbe sollte sauber und trocken gehalten werden. Nach dem Fadenzug können spezielle Cremes oder Pflaster helfen, die Heilung zu fördern.

Was geschieht, wenn Komplikationen auftreten?

Wenn starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen auftreten, sollten Sie umgehend Ihren Arzt kontaktieren.

Wann findet der nächste Kontrolltermin statt?

Der erste Kontrolltermin findet meist ein bis drei Tage nach der Operation statt, um die Wundheilung und den Behandlungsverlauf zu überprüfen.

Risiken und Einschränkungen

Wie hoch ist das Risiko für Komplikationen?

Das Risiko ist gering anzusehen, umfasst jedoch mögliche Infektionen, Blutungen, Rerupturen oder seltenste Gefäß- und Nervenverletzungen. Oftmals treten auch Bewegungseinschränkungen ein, sodass man nicht per se davon ausgehen kann, dass ein Finger nach einer Schnittverletzung wieder normal bewegt werden kann (auch wenn die im Einzelfall möglich ist).

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Vorübergehende Schmerzen und Schwellungen können auftreten, klingen aber in der Regel schnell ab. Eine Bewegungseinschränkung ist von der Höhe und dem Ausmaß der Verletzung abhängig und tritt oftmals nach einer Schnittverletzunge der Beugesehnen der Hand auf.

Ist der Eingriff für jeden geeignet?

Grundsätzlich ist der Eingriff bei allen Patienten/Innen durchführbar. Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen sollten den Eingriff jedoch sorgfältig abwägen.

Beeinträchtigt der Eingriff dauerhaft die Beweglichkeit oder Funktion?

Dies kommt auf die Höhe der Verletzung und das Ausmaß der Verletzung an. Während Schnittverletzungen der Strecksehnen sehr gut mit einer nahezu vollen Streck- und Beugefähigkeit ausheilen, kommt es bei Beugesehnenverletzung immer wieder zu störenden Bewegungseinschränkungen die auf Narben und den Heilungsverlauf zurückzuführen sein können. Auch eine Nervenverletzung kann Monate dauern, bis ein normales Gefühl der Haut wieder entsteht, wobei dies nicht zu 100% erwartet werden kann, sodass ein gewisses taubes Gefühl verbleiben kann. 

Die Handchirurgen
Iris Kastenberger

Iris Kastenberger

I will be back soon

Contact Us

Mini Form
Iris Kastenberger
Hallo, möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht.
chat