Ordination & Team

Röntgenbild einer menschlichen Hand, das Knochen und Gelenke sehr detailliert zeigt, hilfreich zum Verständnis der Symptome und Behandlung von Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom.

Ordination & Team

Die Handspezialisten in Innsbruck

+43 660 5550200

Innrain 143/3. Stock
6020 Innsbruck
Österreich

office@diehandchirurgen.at

Ordinationszeiten: täglich nach Vereinbarung
Terminvereinbarung: telefonisch, per E-Mail oder per Kontaktformular
Zahlungsmöglichkeit: mit Rechnung oder Bankomat

Anfahrt Google Maps

Ihre Hände fest im Griff

jetzt Termin vereinbaren

Team

Ein Mann mit Brille und kurzem Bart lächelt leicht, während er ein weißes Button-up-Hemd trägt und vor einem schlichten weißen Hintergrund steht.

Dr. med. univ. Tobias Johannes Kastenberger

Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie & Traumatologie und Spezialisierungsdiplom Handchirurgie 

Ein Mann mit kurzen hellbraunen Haaren und weißem Hemd steht vor einer weißen, strukturierten Wand und lächelt in die Kamera - er repräsentiert die Handspezialisten Innsbruck.

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Peter Kaiser, PhD

Facharzt für Orthädie & Traumatologie und Spezialisierungsdiplom Haandchirurgie

Vor einer schlichten weißen Wand steht ein Mann mit Brille und Bart, der ein weißes Button-up-Hemd mit dunklen Knöpfen trägt - das sympathische Erscheinungsbild des Teams der Handspezialisten Innsbruck.

Dr. med. univ. Tobias Johannes Kastenberger

Nach meinem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck habe ich meine Facharztausbildung für Unfallchirurgie an der Universitätsklinik Innsbruck absolviert. Zudem konnte ich das Spezialisierungsdiplom für Handchirurgie und die Ausbildung zum Orthopäden und Traumatologen ebenso an der Universitätsklinik Innsbruck durchführen. Meine Spezialisierung auf die Region Hand, Handgelenk, Unterarm, Ellbogen und distaler Humerus wurden im Sinne der Innsbrucker Handchirurgie im Hand, Ellbogen und Rheumateam erlernt, gefestigt und über ein Jahrzehnt praktiziert.

Mein Ziel ist es, meinen Patientinnen und Patienten durch präzise Diagnostik, modernste Operationstechniken und eine individuelle Betreuung zu einem schmerzfreien und funktionalen Leben zu verhelfen. Ich biete ein breites Leistungsspektrum an, von Infiltrationstherapien, minimalinvasiven Eingriffen wie der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, Sehnenrekonstruktionen, komplexe Osteosynthesen, rekonstruktive Eingriffe, motorische Ersatzoperationen, Bandplastiken bis hin zur prothetischen Versorgung.

Durch regelmäßige Fortbildungen und den Austausch mit internationalen Expert:innen halte ich mein Wissen stets auf dem neuesten Stand, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu garantieren.

Ausbildungen

09/2018 – aktuell: Wahlarztordination Dr. Kastenberger
Facharzt für Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, Spezialisierung Handchirurgie, Notarzt, Innrain 143/ 3. Stock, 6020 Innsbruck und Ausserweg 61, 6145 Navis, Austria

07/2016 – 04/2024: Oberarzt und stv. Teamchef Hand- Ellbogen- und Rheumateam
der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Innsbruck, Anichstraße 35,
6020 Innsbruck, Austria, Leiter: o.Prof. PD Dr. Arora Rohit

04/2018 – aktuell: Master of Science Studium in Advanced Orthopedics and Traumatology; Donau Universität Krems; Dr. Karl Dorrek Straße 30, 3500 Krems an der Donau.
Leiter: Univ.-Prof. Dr. Nehrer

10/2021: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ St. Gilgen;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

09/2022: AO – (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen) Faculty Member

11/2020: Facharztdiplom für Orthopädie und Traumatologie Österreichische Ärztekammer; Spezialisierungsstätte:
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria
Leiter: o.Prof.PD Dr. Arora Rohit

02/2020: Spezialisierungsdiplom „Spezialisierung Handchirurgie“
Österreichische Ärztekammer; Spezialisierungsstätte:
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria
Leiter: o.Prof. PD Dr. Arora Rohit

09/2019: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ St. Gilgen;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

09/2017: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ Bad Hofgastein;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

09/2017: Advanced Trauma Life Support (ATLS) – Providerkurs, Leipzig;
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

10/2016: Positiv abgelegte Facharztprüfung Orthopädie & Traumatologie

09/2016: DFP Diplom gültig bis 2021

07/2016: Facharztdiplom für Unfallchirurgie
Österreichische Ärztekammer; Spezialisierungsstätte:
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria

10/2015: Positiv abgelegte Facharztprüfung Unfallchirurgie

09/2015: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ Bad Hofgastein;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

06/2014 – 01/2015: Austauschprogramm: Assistenzarzt am Klinikum Niederberg Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Robert Koch Strasse 2, 42549 Velbert, NRW, Deutschland
Leiter: Dr. med. Schmitz, H.-G.

02/2014 – 05/2014: Austauschprogramm: Assistenzarzt am Sankt Marien Hospital Buer, Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Mühlenstrasse 5 – 9, 45894 Gelsenkirchen, NRW, Deutschland
Leiter: Dr. med. Awakowicz, A.

09/2013: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ im Rahmen der Tiroler
Ärztetage; Leitung: Ärztkammer für Tirol

10/2012: GCP zertifizierter klinischer Prüfarzt

06/2012 – 02/2014: ordentliches Mitglied des unfallchirurgischen Poolrat

12/2011 – 06/2012: Austauschprogramm: Assistenzarzt Krankenhaus Zell am See, Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Paracellsusstraße 8, 5700 Zell am See
Leiter: Prim. Dr. Thöni,H.,

2011: Absolvent Synthes Resident Programm; Innsbruck, Tirol, Austria

09/2011: Notarzt-Ausbildungskurs, Bad Hofgastein,
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer
Salzburg

07/2009 – 07/2016: Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria, Leiter: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

2008 – 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria
Projekt: Polytraumaregister
Leiter: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

2006 – 2009: Dissertation an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und
Sporttraumatologie Innsbruck, Trauma Tech Center,
Titel: „Übersehene Diagnosen im Zeitalter des MSCT – Eine
Studie an 1730 Patienten“
1.Begutachter: Univ.-Prof.Dr.med. Knop,C.
2.Begutachter: Univ.-Prof.Dr.med. Öllinger,R.
Beurteilung: „Sehr Gut“

2009: Promotion im Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI)

Fortbildungen

„Frühjahrsklausurtagung 2018 der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie – ÖGH“ 03/2018; Salzburg, Salzburg, Austria; Patronat: Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie; Präsident: Univ. Prof. Dr. Gabl M.

„Mikrochirurgischer Extremitätenkurs“ MAZ – Mikrochirurgisches Ausbildungs- und Forschungszentrum; 12/2017; Linz; Patronat Prim. Univ. Prof. Dr. Kwasny O.

„Realistic Treatment of Wrist and Elbow Fractures“ – IBRA Master Training Course , Basel, 3.- 4. November 2017,Patronat: Lars P. Müller, Herann Krimmer

„Notarzt Refresherkurs“ – Bad Hofgasteiner Notfalltage 23.-24.9.2017 Bad Hofgastein “ Traumatologische Notfälle“, Patronat: ANS Arge Notfallmedizin Salzburg, Kursleitung PD Dr. Schöchl H

„ATLS – Advanced Trauma Life Support“ – Providerkurs – Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, 2.-3.9.2017 Leipzig

„Mikrochirurgischer Aufbaukurs“ MAZ – mikrochirurgisches Ausbildungs- und Forschungszentrum; Juni 2017; Linz; Patronat Prim. Univ. Prof. Dr. Kwasny O.

„Mikrochirurgisches Handkurs“ MAZ – mikrochirurgisches Ausbildungs- und Forschungszentrum; April 2017; Linz; Patronat Prim. Univ. Prof. Dr. Kwasny O.

„11th International Advanced Wrist Symposium“ 3.-4. April 2017; Organisation: Handsurgery Department of Trauma Surgery Medical University Innsbruck; Patronat ÖGH – Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

„All around the scaphoid“ IBRA – International Bone Research Association; April 15 – 16 2016; Prague , CZ Patronat: Prim. Hintringer W.

„Frühjahrsklausurtagung 2016 der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie – ÖGH“; 03/2016; Graz ; Patronat: Krim. Dr. Plecko M.

„VII. International Innsbruck Anatomy Course on Surgery of the Shoulder – Innsbruck Austria;“ 02/2016; Universitätsklinik Innsbruck Dept. Unfallchirugie und Sporttraumatologie, Leitung OA. Dr.med. Wambacher, M.

51. Jahreshauptversammlung der Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie – Salzburg Austria; 09/2015;Wirbelsäulenverletzungen ; Patronat: Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie; Präsident: Univ. Prof. Dr. Mousavi, M.

„Frühjahrsklausurtagung 2015 der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie – ÖGH“ 03/2015; Innsbruck, Tirol, Austria; Patronat: Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie; Präsident: Univ. Prof. Dr. Schwabegger M.Sc.

„Update Handchirurgie – Die Distale Radiusfraktur“ 10/2014; Patronat: Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinikk für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie; Leitung: PD Dr. med. Arora, R.; Univ. Doz. Dr. Gabl, M.;

50. Jahreshauptversammlung der Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie – Salzburg Austria; 09/2014; Das Polytrauma; Patronat: Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie; Präsident: Univ. Prof. Dr. Resch, H.

„Grundkurs im Strahlenschutz gem. RöV u. StrlSchV für Ärzte mit integriertem Kenntniskurs gem. RöV“; 03/2014; Marienhosptal Ückendorf, Gelsenkirchen, Deutschland; Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin; Leitung: PD. Dr.med. Kekse, U.

AOTrauma Fortgeschrittenen – Kurs für operative Frakturbehandlung; 12/2013; Davos / Schweiz; AOTrauma Foundation; Leitung: Linhart, W.; Wanner, G.; Kralinger, F.; Patronat: AOTrauma Foundation

54. Mikrochirurgiekurs im Unfallkrankenhaus Wien – Meidling, 11/2013; Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA); Patronat: Dr. Rios, J.; Dr. Meznik, A.; Dr. Russe, F.;

49. Jahreshauptversammlung der Österreichische Gesellschaft für Unfallchirugie – Salzburg Austria; 10/2013; Verletzungen der Hand- und Fusswurzel; Patronat: Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie; Präsident: Prim. Dr. Pachucki

„AOTrauma Europe Masters Course – Knee Fractures with Anatomical Specimens“ 09/2013; Medical University Innsbruck; Leitung: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.; Dr. Acklin, Yves; Patronat: AOTrauma Europe

„AOTrauma Europe Masters Course – Foot and Ankle with Anatomical Specimens“ 09/2013; Medical University Innsbruck; Leitung: Rammelt, Stefan; Wille, Markus; Patronat: AOTrauma Europe;

„Sonographie des Bewegungsapparates“ Medizinische Universität Innsbruck Department Radiologie; 05/2013; Veranstalter: Verein zur Förderung sonographischer Wissensgewinnung; Leitung: Priv.-Doz. Dr. Gruber, H.; Patronat: ÖGUM-DEGUM-SGUM/SSUM

„Arthroskopie Basiskurs Knie und Schulter (AGA)“ ; Berfusgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg; 10/2012; Leitung: Prof. Dr. Jürgens; Patronat AGA;

“ 3 Wirbelsäulen -OP- Kurs der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)“; Modul 1. BWS & LWS; 09/2012 Medizinische Hochschule Hannover; Leitung: Univ. Prof. Dr. Thome

„47. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Thema Qualität für Behandelte und Behandler“ 10/2011 Salzburg, Leitung: Prim.ao. Univ.Prof.Dr. Kwasny, O., Prof. Dr. Grechenig, W., Univ-Prof. Dr. Kdolsky, R.

„Patella International – Cadaver Course“ 09/2011; Medical University Innsbruck; Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Smekal Vinzenz

„5. AOTrauma Austria Masterkurs – Kniegelenk und Tibiakopf“ 05/2011 Medical University Innsbruck Leitung: Univ.Prof. Dr. Benedetto, K., Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

“ AOTrauma Europe Master Workshop – Proximal Femur with Anatomical Specimens“ 05/2011; Medical University Innsbruck; Leitung: AOTrauma Europe: Prof. Dr. Michael Blauth (Innsbruck, Austria), Prof. Dr. Rami Mosheiff (Jerusalem, Israel). Prof. Dr. Josep Munoz (Girona, Spain)

„Operative Frakturversorgung im Kindesalter“ 02/2011; Anatomisches Institut Graz; Leitung: Gesellschaft zur Forschung und Wissenschaftlichen Weiterbildung in der Unfallchirurgie Graz – Austria; Patronaz: Prof. Dr. Weinberg, A.;

„AO Kurs Zugangswege und Osteosynthesen“ 02/2011; Anatomisches Institut Graz; Leitung: Gesellschaft zur Forschung und Wissenschaftlichen Weiterbildung in der Unfallchirurgie Graz – Austria; Patronaz: AO Foundation Education: Prof. Dr. Blauth, M.; Prof. Dr. Grechenig, W.; Prof. Dr. Wagner, M.;

„Einführungsseminar zu 42. AO Kurs Zugangswege und Osteosynthesen“ 02/2011; Anatomisches Institut Graz; Leitung: Gesellschaft zur Forschung und Wissenschaftlichen Weiterbildung in der Unfallchirurgie Graz – Austria; Patronaz: AO Foundation Education: Prof. Dr. Blauth, M.; Prof. Dr. Grechenig, W.; Prof. Dr. Wagner, M.;

„II. International Innsbruck Cadaver Course on Surgery of the Shoulder“, 02/2011, Universitätsklinik Innsbruck Dept. Unfallchirugie und Sporttraumatologie, Leitung OA. Dr.med. Wambacher, M.; Priv.-Doz. Kralinger, F.;

„46. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Thema Hand im Fokus der Unfallchirurgie“ 10/2010 Salzburg, Leitung: Prim.ao. Univ.Prof.Dr. Kwasny, O., Prof. Dr. Grechenig, W., Univ-Prof. Dr. Kdolsky, R.

„Wiener Handkurs Basiskurs I – Jörg Böhler Kurs“ 05/2010; Patronaz: Österreichische Gesellschaft für Handchirugie / Unfallchirurgie; Leitung Prim.Dr. Hintringer, W. und OA Dr. Leixnering, M.

„3. AO Trauma Masterkurs mit praktischen Übungen an Modellen und Präparaten“ Interdisziplinäres Management des polytraumatisierten Patienten. Minimalinvasive Osteosynthesen der oberen & unteren Extremität. 04/2010, Innsbruck, Leitung: Prof.Dr.med. Babst, R., Univ-Prof.Dr.med. Blauth, M., Prim.Univ-Prof.Dr.med. Wagner, M.,

„I, International Innsbruck Cadaver Course on Surgery of the Shoulder“, 02/2010, Universitätsklinik Innsbruck Dept. Unfallchirugie und Sporttraumatologie, Leitung OA. Dr.med. Wambacher, M.

„Beckenringverletzungen – Hüftpfannenfrakturen“ 11/2009, 38. Fortbildungsseminar der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie; Leitung: Prim.Dr. Genelin, F., Univ.Prof.Dr. Grechenig, W., Univ.Prof.Dr. Kdolsky, R.

„IV AO IM Nailing Experts Symposium“ 2009 Innsbruck, AO Foundation Education, Leiter: Prof. Dr. med. Blauth, M., Prof. Dr. med. Höntzsch, D., Prof. Dr. med. Rommens, M., Prof. Dr. med. Haas, N.

„AO Foundation Education AO MASTERSKURS: Minimal invasive Osteosynthesen Co-Management und Frakturbehandlung beim geriatrischen Patienten“ 2009, Innsbruck, Leitung: Prof.Dr.med. Babst, R., Univ-Prof.Dr.med. Blauth, M., Prim.Univ-Prof.Dr.med. Wagner, M., Dr.med. Manson,P., MA, FRCS De Boer, P.

„AO TRAUMA: IV General Meeting of Fracture Fixation in Osteoporotic Bone“ 2009 Innsbruck, Leiter: Prof.Dr.med. Blauth,M., Dr.med.dipl.Phys. Suhm, N., Dr.med. Goldhahn,J.

„Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie“ 2008 Berlin, Leiter: Dr. med. Götte, S., Prof. Dr. med. Dr.h.c. Ekkernkamp,A., Prof. Dr. med. Dr.h.c. Grifka, J.

„44. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Thema Knie“ 2008 Salzburg, Leiter: Pri. Univ-Prof.Dr.Benedetto,K., Prof. Dr. Grechenig, W., Univ-Prof. Dr. Kdolsky, R.

„IX European Congress of Trauma and Emergency Surgery – First ESTES Congress“ 2008 Budapest, Leiter: PhD. Fröhlich,P., MD,F.A.C.,FRCSP Fingerhut,A.

„II AO IM Nailing Experts Symposium“ 2007 Innsbruck, AO Foundation Education, Leiter: Prof. Dr. med. Blauth, M., Prof. Dr. med. Höntzsch, D., Prof. Dr. med. Rommens, M., Prof. Dr. med. Haas, N.

MEDIZINISCHE WORKSHOPS

Mobile Lab Workshop Hand“ 04/2015; am Gelände des LKH Hall; Veranstalter: Arthrex

Basiskurs „Grundlagen, Praxis und Tipps rund um das Thema klinische Prüfung“- Good Clinical Practice, 10/2012, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck; Patronat: o. Univ Prof. Dr. Pratschke;

„ACL- Anterior Cruziate Ligament – New Fixationtechnique“ 11/2011; Anatomisches Institut Innsbruck – Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin; Experimenteller Entwicklerworkshop; Spinewelding; Patronaz: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.;

„Challenges in the proximal Femur“ 10/2011; Anatomisches Institut Innsbruck – Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin – Synthes Schweiz Cadaver Workshop; Patronaz: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

„Anwendertreffen Volare 2.4 mm LCP Distale 2-Säulen-Radiusplatte mit variablem Winkel“ 06/2011 Kufstein Synthes Austria; Patronat: Prim. Univ.Doz.Dr. Breitfuss, H.

„Lateral Access Wet Lab“ 06/2011; Anatomisches Institut / Univ.-Klinik f. Unfallchirurgie / Biomechaniklabor; Patronat: Synthes Product Development; Univ. Prof. Dr. Michael Blauth

„Challenges in the proximal Femur“ 03/2011; Anatomisches Institut Innsbruck – Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin – Synthes Schweiz Cadaver Workshop; Patronat: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

„Spine Pearls Cadaver Workshop“ 11/2010; Anatomie / Unfallchirurgie Innsbruck; Leitung: Prof. Dr. Magerl, F; Prof. Dr. Blauth, M.; Fa Akross

„Patienten- und mitarbeiterorientierte Führung“ 12/2010; Leitung: Ausbildungszentrum West (AZW) / Tilak

„Trochanteric Fixation Nail – Augmentation (TFNA) Project Anatomy Lab in Innsbruck“ 10/2010; Synthes Schweiz Patronaz: Univ. Prof. Dr.med. Blauth, M.; Leitung: Felder, M. , Altmann, M. (Synthes Product Development)

„Ziehm Imaging Medtronic Course on 3D Intraoperative Imaging and Navigation“ 08/2010; Leitung Medtronic: Joedicke, H und Ziehm Imaging Herzmann, M.; Patronat: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

„KIS für Ärzte – Basiskurs“ 04/2010; Leitung: Ausbildungszentrum West (AZW) / Tilak
„Einführungstag für neu eingetretene Ärzte der TILAK GmbH“ 01/2010; Leitung: Ausbildungszentrum West

„Knie Workshop: Femorales Intrafix, RigidFix, Double Tunnel, Menisrefixation mit RapidLoc“ 08/2009, Trauma Tech Center in Zusammenarbeit mit DePuy, Leiter: OA. Dr. Smekal,V.

„LCS & Navigation Präsentation“ 07/2009, Universitästklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Johnson & Johnson, Leitung: Riccardo Untergasser

„Transfusionsmedizin für Turnus- und Assistenzärzte“ 07/2009, Zentralinstitut für Bluttransfusion und Immunologische Abteilung, Leiter: Dr. Mayer, W

„Meniscus Expert Course 2009-C3“ 04/2009, The Orthopedic Academy Inc., Leiter: Univ.-Prof. Dr.med. Fink, C., Dr. Baenzinger, A.

„Meniscus Expert Course 2009-C2“ 03/2009, The Orthopedic Academy Inc., Leiter: Univ.-Prof. Dr.med. Fink, C., Dr. Baenzinger, A.

„Meniscus Expert Course 2009-C1“ 03/2009, The Orthopedic Academy Inc., Leiter: Univ.-Prof. Dr.med. Fink, C., Dr. Baenzinger, A.

„Train the Trainer Course CMI“ 01/2009, ReGen Biologics Menaflex, The Orthopedic Academy Inc., Leiter: Univ.-Prof. Dr.med. Fink, C., Dr. Baenzinger, A.

„Kreuzbandtechnik Rigid Fix, MenaFlex und Double Tunnel, „ 2009, Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck, Johnson and Johnson / DePuy; Leiter: OA Dr.med. Smekal, V., FA Rode, B.

„Schulterworkshop“ 2009, Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck, Leiter: OA Dr.med. Wambacher, M.,

„Extensionsworkshop“ 2008, Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck, Leiter: Dr.med. Rosenberger, R.

„Video Workshop Schulter“ 2008, Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck, Leiter: Dr.med. Krallinger, F.

„PFNA-Augmentationsworkshop“ 2008, Synthes-Schweiz, Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck, Leiter: Prof.Dr.med. Blauth, M.

„Neue Kreuzbandtechnik Rigid Fix und Double Tunnel“ 2008, Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck, Johnson and Johnson / DePuy; Leiter: FA Rode, B.

„Collagen Meniscus Implant Schulungskurs“ 09/2008 Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck; ReGen Biologics AG;, Leiter: GM. Kyburz,M., Dr. Hasler, E.

„Collagen Meniscus Implant Schulungskurs“ 06/2008 Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck; ReGen Biologics AG;, Leiter: GM. Kyburz,M., Dr. Hasler, E.

„Collagen Meniscus Implant Schulungskurs“ 05/2008 Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck; ReGen Biologics AG;, Leiter: GM. Kyburz,M., Dr. Hasler, E.

„Collagen Meniscus Implant Schulungskurs“ 02/2008 Trauma Tech Center, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Universitätsklinik Innsbruck; ReGen Biologics AG;, Leiter: GM. Kyburz,M., Dr. Hasler, E.

IV ESRA Workshop: „Neuronal Blockades on Cadavers“ 2001, European Society of Regional Anaesthesia and Pain Therapy (ESRA), Institut für Anatomie der medizinischen Universität Innsbruck, Leiter: Van Zundert, A.

„Anatomie zur interventionellen Schmerztherapie“ 2001, Institut für Anatomie der medizinischen Universität Innsbruck, Leiter: OA Dr. Huber, C.

„Anatomie zur Regionalanästhesie und Schmerztherapie“ 2001, Institut für Anatomie der medizinischen Universität Innsbruck, Leiter: OA Dr. Huber, C.

Wissenschaftliche Publikationen

Conservative treatment of distal radial fractures.“
Ruzicka A, Kaiser P, Schmidle G, Benedikt S, Kastenberger T, Arora R.
Oper Orthop Traumatol. 2023 Jul 5. doi: 10.1007/s00064-023-00820-y. Online ahead of print.
PMID: 37407790

Clinical and radiological outcome of Mason-Johnston types III and IV radial head fractures treated by an on-table reconstruction.“
Kastenberger T, Kaiser P, Spicher A, Stock K, Benedikt S, Schmidle G, Arora R.
J Orthop Surg Res. 2022 Nov 19;17(1):503. doi: 10.1186/s13018-022-03394-w.
PMID: 36403016

Das BoneWelding®Fiji®-Ankersystem als Behandlungsoption der ulnaren Daumenseitenbandruptur mit Stener-Läsion. Kastenberger T., Arora R.,
Jatros Orthopädie & Traumatologie 06/2022; ISSN 1991-8308, Jahrgang 10/2022,
S. 6 – 9;

Outcomes of distal ulna locking plate in management of unstable distal ulna fractures: a prospective case series.“
Stock K, Benedikt S, Kastenberger T, Kaiser P, Arora R, Zelger P, Pallua JD, Schmidle G.
Arch Orthop Trauma Surg. 2022 Jul 18. doi: 10.1007/s00402-022-04549-4. Online ahead of print.
PMID: 35849186

Management der interkalären Fraktur bei liegender Knie- und Hüft-TEP
Kastenberger T., Arora R.
Jatros Orthopädie & Traumatologie 02/2022; ISSN 1991-8308, Jahrgang 27/2022,
S. 31 – 35;

Arthroscopic debridement of the dorsal capsule in intraarticular distal radius fractures: does it provide superior outcomes?
Schmidle G, Benedikt S, Kastenberger T, Kaiser P, Arora R, Gabl M.
Arch Orthop Trauma Surg. 2022 Jan 21. doi: 10.1007/s00402-021-04246-8. Online ahead of print.
PMID: 35059823

Surgical treatment of the bony mallet thumb: a case series and literature review.
Kastenberger T, Kaiser P, Benedikt S, Stock K, Eigl M, Schmidle G, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2022 Jan 15. doi: 10.1007/s00402-021-04333-w. Online ahead of print.
PMID: 35032189

Lessons learned with the Cobra prosthesis in elderly patients with complex distal radius fractures-a retrospective follow-up study.
Benedikt S, Kaiser P, Schmidle G, Kastenberger T, Stock K, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2021 Aug 2. doi: 10.1007/s00402-021-04101-w. Online ahead of print.
PMID: 34338885

Retrospective comparison of conservative treatment and surgery for widely displaced olecranon fractures in low-demanding geriatric patients.
Kaiser P, Stock K, Benedikt S, Kastenberger T, Schmidle G, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2021 Jul 5. doi: 10.1007/s00402-021-04031-7. Online ahead of print.
PMID: 34226982

Mid-term follow-up of surgically treated and healed scaphoid fractures.“
Kaiser P, Brueckner G, Kastenberger T, Schmidle G, Stock K, Arora R.
Hand Surg Rehabil. 2021 Jun;40(3):288-292. doi: 10.1016/j.hansur.2020.12.006. Epub 2021 Feb 4.
PMID: 33549698

Antwort zum Leserbrief zur Publikation Tobias Kastenberger, Peter Kaiser, Simone Bode und Mitarb. Die Behandlung der avaskulären Kahnbeinpseudarthrose: gefäßgestielter Knochenspan vom Beckenkamm oder vom medialen Femurkondyl? Handchir Mikrochir Plast Chir 2020; 52: 419–424.
Kastenberger T, Kaiser P, Bode S, Horling L, Schmidle G, Arora R.
Handchir Mikrochir Plast Chir. 2021 Feb;53(1):91-92. doi: 10.1055/a-1345-1165. Epub 2021 Feb 15.
PMID: 33588498

Acute Tennis Injuries in the Recreational Tennis Player.
Kaiser P, Stock K, Benedikt S, Ellenbecker T, Kastenberger T, Schmidle G, Arora R.
Orthop J Sports Med. 2021 Jan 5;9(1):2325967120973672. doi: 10.1177/2325967120973672. eCollection 2021 Jan.
PMID: 33457434

Clinical results of the BoneWelding®Fiji® anchor for the treatment of Stener lesions of the thumb.
Kastenberger T, Kaiser P, Schmidle G, Stock K, Benedikt S, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2020 Oct 10. doi: 10.1007/s00402-020-03625-x.
PMID: 33040206

Treatment of scaphoid non-union: vascularised iliac crest graft or medial femur condyle graft?.
Kastenberger T, Kaiser P, Bode S, Horling L, Schmidle G, Arora R.
Handchir Mikrochir Plast Chir. 2020 Sep;52(5):419-424. doi: 10.1055/a-1258-5357. Epub 2020 Sep 29.
PMID: 32992398

3D Imaging for the analysis of scaphoid fractures and non-unions.
Schmidle G, Kastenberger TJ, Kaiser P, Stock K, Benedikt S, Arora R.
Handchir Mikrochir Plast Chir. 2020 Sep;52(5):392-398. doi: 10.1055/a-1250-7913. Epub 2020 Sep 29.
PMID: 32992396

Die Osborne-Cotterill_Läsion am distalen Humerus
Kastenberger T.
Jatros Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 05/2020; ISSN 1991-8308, Jahrgang 25/2020, S.22 – 24,

Arthroscopic assisted treatment of distal radius fractures and concomitant injuries.
Kastenberger T, Kaiser P, Schmidle G, Schwendinger P, Gabl M, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2020 Mar 19. doi: 10.1007/s00402-020-03373-y. Online ahead of print.
PMID: 32193675

Clinical and radiological results of the vascularized medial femoral condyle graft for scaphoid non-union.
Keller M, Kastenberger T, Anoar AF, Kaiser P, Schmidle G, Gabl M, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2020 Mar 2. doi: 10.1007/s00402-020-03386-7.
PMID: 32124031

Clinical and radiological midterm outcome after treatment of pilonoidal fracture dislocations of the proximal interphalangeal joint with a parabolic dynamic external fixator.
Kastenberger T, Kaiser P, Keller M, Schmidle G, Gabl M, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2020 Jan; 140(1):43-50. doi: 10.1007/s00402-019-03275-8. Epub 2019 Sep 5.
PMID: 31486856

Proximal Row Carpectomy – Five-Year Results.
Švarc A, Pilný J, Repko M, Kastenberger T, Eichinger M.
Acta Chir Orthop Traumatol Cech. 2018;85(2):120-124. Czech.
PMID: 30295598

Hand surgery in Austria.
Kastenberger T, Arora R.
J Hand Surg Eur Vol. 2018 Jul;43(6):679-681. doi: 10.1177/1753193418754788. No abstract available. PMID: 29925304

Comparison of volarly and dorsally displaced distal radius fracture treated by volar locking plate fixation.
Erhart S, Toth S, Kaiser P, Kastenberger T, Deml C, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2018 Apr 25. doi: 10.1007/s00402-018-2925-x. PMID: 29696363

Vascularized Versus Nonvascularized Bone Grafts
Rohit Arora, Markus Gabl, Tobias Kastenberger, Gernot Schmidle
Scaphoid Fractures: Evidence-Based Management Geert Buijze, Jesse B. Jupiter, 2018 Elsevier, Inc., ISBN: 978-0-323-48564-7

„Characteristics and outcome of patients with hypothermic out-of-hospital cardiac arrest: Experience from a European trauma center.“
Ruttmann E, Dietl M, Kastenberger T, El Attal R, Ströhle M, Ulmer H, Mair P.
Resuscitation. 2017 Nov;120:57-62. doi: 10.1016/j.resuscitation.2017.08.242. Epub 2017 Sep 1.
PMID: 28866108

„Time-Dependent Recovery of Outcome Parameters in Ulnar Shortening for Positive Ulnar Variance: A Prospective Case Series.“
Schmidle G, Kastenberger T, Arora R.
Hand (N Y). 2017 Apr 1:1558944717702465. doi: 10.1177/1558944717702465.
PMID: 28391754

„Treatment of Dupuytren’s disease with collagenase Clostridium histolyticum.“
Keller M, Arora R, Schmiedle G, Kastenberger T.
Orthopade. 2017 Jan 30. doi: 10.1007/s00132-017-3386-6. German.
PMID: 28138723

„Do we still need autopsy in times of modern multislice computed tomography?-Missed diagnoses in the emergency room.“
Euler SA, Kastenberger T, Attal R, Rieger M, Blauth M, Petri M.
Arch Orthop Trauma Surg. 2016 Nov 8.
PMID: 27826651

„Injectable collagenase Clostridium histolyticum as a nonsurgical treatment for Dupuytren’s disease.“
Arora R, Kaiser P, Kastenberger TJ, Schmiedle G, Erhart S, Gabl M.
Oper Orthop Traumatol. 2016 Feb;28(1):30-7. doi: 10.1007/s00064-015-0434-4. Epub 2015 Dec 18.
PMID: 26683416

„Sesamoid bone transfer for metacarpophalangeal hyperextension instability of the thumb: A CT-osteoabsorptiometry study.“
Deml C, Lutz M, Gabl M, Kastenberger T, Schmidle G, Neururer S, Arora R.
Injury. 2015 Nov;46(11):2217-22. doi: 10.1016/j.injury.2015.08.016. Epub 2015 Aug 13.
PMID: 26343299

„Pressure distribution in carpometacarpal joint, due to step-off in operatively treated Bennett’s fractures.“
Deml C, Smekal V, Kastenberger T, Mueller-Gerbl M, Lutz M, Arora R.
Injury. 2014 Oct;45(10):1574-8. doi: 10.1016/j.injury.2014.06.007. Epub 2014 Jun 19.
PMID: 25002410

„The effect of delayed treatment on clinical and radiological effects of anterior wedge grafting for non-union of scaphoid fractures.“
Euler S, Erhart S, Deml C, Kastenberger T, Gabl M, Arora R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2014 May 14. PMID: 24823907

„The exclusive use of coagulation factor concentrates enables reversal of coagulopathy and decreases transfusion rates in patients with major blunt trauma.“
Innerhofer P, Westermann I, Tauber H, Breitkopf R, Fries D, Kastenberger T, El Attal R, Strasak A, Mittermayr M.
Injury. 2013 Feb;44(2):209-16. doi: 10.1016/j.injury.2012.08.047. Epub 2012 Sep 20.
PMID: 23000050

„The impact of coagulopathy on the outcome of traumatic epidural hematoma.“
Mayr R, Troyer S, Kastenberger T, Krappinger D, Rosenberger R, Obwegeser A, El Attal R.; Arch Orthop Trauma Surg. 2012 Jun 8.
PMID: 22678529

„Augmented posterior instrumentation for the treatment of osteoporotic vertebral body fractures.“
Krappinger D, Kastenberger TJ, Schmid R.
Oper Orthop Traumatol. 2012 Feb;24(1):4-12. German.
PMID: 2229747

„Transfusion rates and outcome of patients with severe blunt trauma treated exclusively with coagulation factor concentrates as compared to those additionally receiving Fresh frozen plasma“
Innerhofer, P; Westerman, I; Tauber, H;Breitkopf, R; Fries, D; Kastenberger, T; Attal, R; Strasak, Alexander; Mittermayr, M; J. Anaesthesiology 2011

„Die Behandlung von Unterschenkelfrakturen und -pseudoarthrosen mit dem Ilizarov-Ringfixateur“
Kastenberger, T., Huber, B., Krappinger, D., 2011; Jatros, ISSN 1991-8399, Jahrgang 6, September 2011, S.32,

„Looking beyond the INR. The Role of Factor XIII and von Willebrand Factor in Severe Blunt Trauma Patients: Results of the DIA-TRE-TIC Study.“
Robert Breitkopf*, MD, Isabella Westermann*, MD, Helmuth Tauber*, MD, Rene Attal#, MD, Tobias Kastenberger#, MD, Markus Mittermayr*, MD, Martin Dünser‡, MD, Petra Innerhofer*, MD, 2010, J. Anaesthesiology

„Fibula Pro Tibia Procedure combined with Expert Tibia Nail and angular stable locking System in a defect fracture of the tibia.“
Kastenberger,T., Attal , R., Blauth, M., Pierer, G., Bauer T., 2010; TK System Innovations 01/2010;

BUCHBEITRÄGE

„Facharztprüfung Allgemein- und Viszeralchirurgie in Fällen, Fragen und Antworten“ 3.Auflage 2022, K. Lehmann, H. Lippert, M.A. Reymond (Hrsg.) Urban und Fischer,
ISBN 978-3-437-23244-2, Untere Extremität S. 523-551,

„Vascularized Versus Nonvascularized Bone Grafts“
Rohit Arora, Markus Gabl, Tobias Kastenberger, Gernot Schmidle
Scaphoid Fractures: Evidence-Based Management Geert Buijze, Jesse B. Jupiter, 2018 Elsevier, Inc., ISBN: 978-0-323-48564-7

Mitgliedschaften

IBRA – International Bone and Research Association – Mitglied seit 2016

Verein der Handchirurgie Innsbruck – Mitglied seit 2016

DAH – Deutschsprachige Gesellschaft für Handchirurgie – Mitglied seit 2015

ÖGH – österreichische Gesellschaft für Handchirurgie – Mitglied seit 2014

AGA – Mitglied seit 2011

Synthes Resident Program – 2011

ÖGU – Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitglied seit 2008

Rotes Kreuz Österreich– Unterstützendes Mitglied, seit 2001

Leistungen
Peter Kaiser

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Peter Kaiser, PhD

Mein Humanmedizinstudium sowie meine Facharztausbildung absolvierte ich Großteils in Innsbruck an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie sowie ein Jahr an der renommierten Universitätsklinik für Orthopädie „Der Balgrist“ in Zürich. Zudem durfte ich eine mehrmonatige Ausbildung auf der Abteilung für Ultraschall sowie Abteilung für Anästhesie in Innsbruck genießen. Im Weiteren spezialisierte ich mich auf Handchirurgie und erlangte 2022 das Diplom für Handchirurgie.

Ich setze mir zum Ziel, Ihre Beschwerden gezielt und präzise zu diagnostizieren und durch einen individuellen und persönlichen Behandlungsplan Ihnen zu einem schmerzfreien Leben zu verhelfen. Durch modernste konservative und operative Therapiemöglichkeiten kann ich Ihnen ein breites Leistungssprektrum von Infiltrationen, Kinesiotapeanlage, Akupunktur über minimalinvasive ((wie beispielsweise die ultraschallgezielte Karpaltunnelspaltung) und offene chirurgische Eingriffe (wie beispielsweise das Spektrum der Handchirurgie und Unfallchirurgie anbieten. 

Ausbildungen
  • 2004 Abitur (Rupprecht Gymnasium München)
  • 2012 Humanmedizinstudium (Medizinische Universität Innsbruck – Thema: Präzision der Computernavigation von Oberflächenersatzprothesen: Intra- und Interpersonelle Genauigkeit)
  • 2018 PhD-Studium „Musculoskeletal Sciences (Medizinische Universität Innsbruck – Thema: Analysis of the influence of femoral torsion in regard to patellar instability)
  • 2013-2019 Assistenzarzt für Unfallchirurgie/Orthopädie (Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, sowie Orthopädie, Anästhesie und Radiologie Innsbruck & Universitätsklinik für Orthopädie „Der Balgrist“ Zürich)
  • 2019 Facharzt für Orthopädie und Traumatologie (Medizinische Universität Innsbruck – Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie)
  • 2021 Habilitation (Medizinische Universität Innsbruck – Thema: Erkenntnisse des Einflusses der Femurtorsion auf die Patellainstabilität)
  • 2023 Wahlarztordination St. Anton am Arlberg/Sportclinic Arlberg
  • 2025 Wahlarztordination Innsbruck/Die Handchirurgen
Fortbildungen

Außercurriculare Qualifikationen:

  • Diplom für Handchirurgie (ÖÄK)
  • Diplom für Sportmedizin (ÖGA/ÖÄK)
  • Diplom für Ultraschall des Bewegungsapparates (ÖÄK)
  • Diplom für Akupunktur (ÖGA/ÖÄK)
  • Zertifikat GOTS-Sportarzt (GOTS)
  • Vertiefte anatomische Ausbildung
  • ATLS-Provider
  • Lehrtätigkeit Zugangswege in Unfallchirurgie und Orthopädie (Graz/AO seit 2019)
  • Lehrtätigkeit Wahlfach Sporttraumatolgie Medizinische Universität Innsbruck (2019-2022)
  • Lehrtätigkeit SAB OP und OTA (OP-Instrumentare/Innen) Ausbildungszentrum West (seit 2024)

Sportmedizinische Betreuung

  • HCI Die Haie Eishockeymannschaftsbetreuung seit 2020-2025
  • Davis Cup Finals Tennisturnier Innsbruck 2021
  • Generali Open ATP Tennisturnier Kitzbühel 2019
  • Österreichischer Skiverband-Verletztenbetreuung am LKI Innsbruck 2021-2023
  • Österreischischer Rodelverband-Verletztenbetreuung am LKI Innsbruck  2021-2023
  • Happy Run 2018

Wissenschaft
  • 51 wissenschaftliche Publikationen, davon 20 als Erstautor;
  • 2 Buchbeiträge und 1 Buch (Tennisverletzungen)
  • 5 Posterpräsentationen
  • 40 nationale und internationale Vorträge
  • Studentenvorträge seit 2019 und Betreuung von Diplomarbeiten
  • Reviewer Journal Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery
Mitgliedschaften
  • AGA-Mitglied (www.aga-online.ch)
  • STMS-Mitglied (www.tennismedicine.org)
  • ÖGU-Mitglied (www.unfallchirurgien.at)
  • ÖGH-Mitglied (www.handchirurgen.at)
  • AO Trauma-Mitglied (www.aofoundation.org)
  • GOTS-Mitglied (www.gots.org)
Leistungen

Mag. biol. Iris Kastenberger, PhD

Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Ich unterstütze die Ordination in allen Belangen der Terminvereinbarung, Koordination, Empfang und Büroarbeit.

Mein Ziel ist es, dass Sie sich als Patient:in vom ersten Kontakt bis zum Abschluss der Behandlung rundum betreut und begleitet fühlen, Sie sich jederzeit telefonisch melden können und Fragen schnellstmöglich geklärt und beantwortet werden.

Die Handchirurgen
Iris Kastenberger

Iris Kastenberger

I will be back soon

Contact Us

Mini Form
Iris Kastenberger
Hallo, möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht.
chat